„Geboren aus dem Wein“ – Jean Lenoir wurde am 23. September 1937 in der Côte-d’Or geboren, „am Tag der Weinlese“, wie er gern betonte. Seit zehn Generationen Burgunder, spiegelten sein Akzent und seine Liebe zum Wein diese Herkunft wider. Seine erste vinophile Leidenschaft erlebte er mit achtzehn Jahren bei einem Chassagne-Montrachet – er blieb sein ganzes Leben lang sein Lieblingswein. Seine frühe Liebe zum Wein machte er jedoch nicht sofort zum Beruf. Zunächst arbeitete er als Erzieher und Kulturvermittler, bis eine Entdeckung – gepaart mit viel Leidenschaft und Energie – ihn dazu brachte, mit über vierzig Jahren einen beruflichen Neuanfang zu wagen, um seine Idee vom Nez du Vin Gestalt annehmen zu lassen.
Jean Lenoir beschließt, Geschmack und Geruchssinn in das Kulturhaus von Chalon-sur- Saône zu integrieren, dessen stellvertretender Direktor er ist. In Beaune, im Herzen des burgundischen Weinbaugebiets, besucht er die Kurse des Önologen und Forschers Max Léglise, einem der Wegbereiter der sensorischen Analyse. Dort erkennt er die Vielfalt und den Reichtum der Weinaromen – und zugleich, wie schwierig sie zu benennen sind.
Jean Lenoir startet eine Veranstaltungsreihe zur Einführung in die Weinverkostung und wird so zum ersten, der den edlen Tropfen als Kunstwerk – gleichberechtigt mit Musik oder Malerei – in eine kulturelle Institution bringt.
Jean Lenoir erhält sein Diplom als Techniker-Önologe an der naturwissenschaftlichen Fakultät von Dijon. Ein Koffer mit 120 Aromen dient ihm fortan zur Durchführung von Entdeckungsseminaren in ganz Frankreich – mit Riesenerfolg.
Die ersten 1.000 Exemplare des Le Nez du Vin 54 Aromen werden im Abonnement verkauft. Dieses einzigartige Werk aus Texten und Düften ruft sofort Überraschung und Bewunderung hervor – bei Fachleuten wie bei Liebhaber:innen weltweit. Im Laufe des Jahrzehnts erscheinen Übersetzungen auf Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Japanisch!
Im Mai wird Jean Lenoir von der Federación Nacional de Cafeteros de Colombia (FNCC) nach Kolumbien eingeladen. Der Verband der kolumbianischen Kaffeebauern ist überzeugt von der Notwendigkeit, ein Pendant zum Nez du Vin zu schaffen, um die olfaktorische Qualitäten des Kaffees hervorzuheben. Die Forschungsarbeiten beginnen und führen im Oktober des folgenden Jahres zur Veröffentlichung von Le Nez du Café 36 Aromen in Kolumbien. Das Set erscheint gleichzeitig in vier Sprachen: Französisch, Spanisch, Englisch und Deutsch.
Die Weinfehler 12 Aromen – die bisher im Set mit 54 Aromen enthalten waren,
erscheinen nun als eigenständiges Werk.
Erscheinung von Le Nez de l’Armagnac 12 Aromen, in Zusammenarbeit mit Hubert Richard und dem Bureau National Interprofessionnel de l’Armagnac (BNIA).
In diesem Jahr findet ein lange gereiftes Projekt seinen Abschluss: Le Nez du Whisky 54 Aromen bietet vielfältige sensorische Reiserouten, um Whiskys aus aller Welt zu entdecken und zu verkosten.
Die Produktionsstätte der Éditions Jean Lenoir zieht nur wenige Kilometer weiter in brandneue Räumlichkeiten in Cassis. Eingebettet in die Hügel des provenzalischen Hinterlands, liegt sie nur einen Steinwurf vom Mittelmeer entfernt – zwischen den Calanques und dem Cap Canaille, der höchsten Meeresklippe Europas.
Zum 40-jährigen Jubiläum veröffentlichen die Éditions Jean Lenoir zwei neue Werke: Le Nez du Vin Das Eichenfass 12 Aromen, erstmals 2004 erschienen, wird neu aufgelegt in einem leuchtend grünen Etui. Buch, Aromakarten und Aromen-Auswahl wurden vollständig aktualisiert – auf Grundlage neuer Erkenntnisse aus Geschichte, Forstwirtschaft und Chemie.
Le Nez du Bourbon 12 Aromen erzählt in Worten und Düften die Geschichte des bekanntesten amerikanischen Whiskeys.
Nach dem Tod von Jean Lenoir übernimmt seine Tochter Viva Lenoir die Leitung der Éditions, bei denen sie seit 2014 mitarbeitet – mit derselben Leidenschaft und dem gleichen Ziel: möglichst vielen Menschen die wunderbare Welt der Gerüche zu erschließen, die wesentlich sind für den Genuss dessen, was wir trinken, und reich an Emotionen und Freude.
Le Nez du Café wird vollständig überarbeitet – in Partnerschaft mit dem World Coffee Research (WCR). Die Aromenauswahl wird von 36 auf 60 erweitert. Die Texte werden vollständig neu verfasst und berücksichtigen die neuesten Erkenntnisse zu Genomforschung, Nacherntebehandlung und Kaffeeröstung.