Ein Werkzeug für alle – Profis wie Genießer

  • Sie sind Student:in oder Fachkraft im Kaffeesektor, Barista oder Röster:in: Sie brauchen ein Arbeitsmittel, um Ihren Geruchssinn regelmäßig zu trainieren und Ihr Duftgedächtnis zu erweitern.
  • Sie sind Kaffee-Liebhaber:in – ob Gelegenheitsgenießer:in oder passioniert seit Jahren – und suchen ein Werk, das Ihnen hilft, Spezialitätenkaffees präzise zu beschreiben.
  • Der elitäre, codierte Jargon der Expert:innen schreckt Sie ab oder langweilt Sie? Sie wünschen sich einen sinnlichen, spielerischen Zugang.
  • Sie möchten einem wahren Kenner ein originelles Geschenk machen? Was könnte ausgefallener sein als eine Packung Kaffee – und klüger als eine Maschine?
  • Sie trinken gerne Kaffee, haben aber „keine Ahnung“? Sie träumen von einer einfachen, verständlichen Methode, um Ihren Geschmack besser einzuordnen – und nicht mehr nach dem Zufallsprinzip zu kaufen?

Erkennen Sie sich in einem dieser Punkte wieder? Dann ist Le Nez du Café genau das Richtige für Sie!

Ob als Arbeitsmittel oder als Spiel – die Aromen-Sets stehen allen Verkoster:innen zur Verfügung, ob beruflich oder privat.

Trainieren Sie Ihren Geruchssinn

Als zentrale Komponente des Geschmacks spielt der Geruchssinn eine entscheidende Rolle bei der Verkostung.

Dennoch fällt es oft schwer, die Aromen aus der Kaffeetasse genau zu erkennen. Kennen Sie das Gefühl, einen Duft zu kennen, ohne ihn wiederzuerkennen? Ganz normal! So wie wir Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt haben, muss auch das Riechen geübt werden.

Le Nez du Café ist seit 1996 eine anerkannte Referenz in der Kaffeebranche und wurde 2025 vollständig überarbeitet. Es ist Pflichtbestandteil für den Q Grader sowie für das Modul „Flavours and Aromas“ der Specialty Coffee Association (SCA), die heute zusammengeführt sind.

Als viel genutztes Arbeitsinstrument von Profis lässt sich Le Nez du Café auch spielerisch einsetzen – für jede und jeden. Schon nach wenigen Wochen werden Sie Aromen sicher unterscheiden, benennen und sich merken können.

Aber… wozu das Ganze?

Bewerten und beschreiben Sie die Qualität eines Kaffees

Zunächst einmal: Das Erkennen von Kaffeearomen erweitert das Verkostungsvokabular. Wenn wir unseren Eindrücken Worte geben, verstärkt das den Trinkgenuss – und fördert den Austausch mit anderen.

Darüber hinaus gehören Kaffeearomen zu den aussagekräftigsten Indikatoren seines Potenzials. Ohne sie wäre ein Kaffee flach, ausdruckslos – schlichtweg langweilig. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich die Grenzen zwischen Arten, Varietäten und Aufbereitungsverfahren je nach Herkunftsregion zunehmend verwischt. Das hat eine neue Entdeckungsreise eröffnet – für Profis wie für Liebhaber:innen von Spezialitätenkaffee. Diese Entwicklung hat ein Universum an Möglichkeiten sichtbar gemacht, das uns mit jeder Tasse aufs Neue überrascht und begeistert.

Als Fachperson kann die Fähigkeit, Aromen zu erkennen und zu benennen, auch im Arbeitsalltag hilfreich sein. Betrachten Sie Ihre Nase – und Ihr Gehirn – als Muskeln, die regelmäßiges Training brauchen. Je stärker Sie Ihren Geruchssinn bei der Kaffeeanalyse entwickeln, desto mehr wächst Ihr Selbstvertrauen. So können Sie Ihre Produkte treffender beschreiben, eine Getränkekarte gestalten, Mischungen und Rezepturen planen – oder gezielter auf Kundenwünsche eingehen.

Ein gemeinsames Vokabular

Um sich in der komplexen und vielfältigen Welt des Kaffees zurechtzufinden, ist eine gemeinsame, sachliche Sprache unerlässlich. Die Aromafläschchen von Le Nez du Café bilden ein Alphabet – eine weltweit geteilte Sprache des Kaffees. Diese universelle Verständigung ist innerhalb einer Industrie, die auf allen Kontinenten präsent ist, unverzichtbar geworden.

Kaffee wird oft mehrfach gekauft und verkauft, bevor er den Endverbraucher erreicht. Bei jeder dieser Transaktionen entsteht ein Gespräch über seinen Wert – ein Wert, der unter anderem von seiner sensorischen Qualität abhängt. Ihre Fähigkeit, die Aromen eines Kaffees präzise zu beschreiben, ist ein entscheidender Schritt im Beschaffungsprozess. Sie kann den Unterschied ausmachen – zwischen Gewinn und Verlust, zwischen Erfolg und Misserfolg.