Ein Werkzeug für alle – Spezialist:innen und Einsteiger:innen

  • Sie trinken gerne Whisky – oder seine amerikanischen und irischen Varianten, Whiskey – aber Sie „kennen sich nicht wirklich aus“? Sie wünschen sich eine einfache, verständliche Methode, um Ihren Geschmack besser einzuordnen – und nicht mehr auf gut Glück zu kaufen.
  • Ob Gelegenheitsgenießer:in oder leidenschaftlicher Fan von Single Malt oder Bourbon: Sie suchen ein Werk, das Ihnen hilft, Whisky präzise zu beschreiben und seine Herkunft oder sein Alter einzuschätzen.
  • Sie sind Student:in oder arbeiten professionell mit Spirituosen – als Mixolog:in oder Destillateur:in – und brauchen ein Instrument, um Ihren Geruchssinn regelmäßig zu trainieren und Ihr olfaktorisches Gedächtnis zu erweitern.
  • Der elitäre und verschlüsselte Fachjargon schreckt Sie ab oder langweilt Sie? Sie möchten eine sinnliche, spielerische Herangehensweise.
  • Sie möchten einem wahren Kenner ein Geschenk machen? Was könnte origineller sein als eine Flasche – und klüger als ein Glas?

Erkennen Sie sich in einem dieser Punkte wieder? Dann ist Le Nez du Whisky genau das Richtige für Sie!

Ob als Arbeitsmittel oder als Spiel – die Aromen-Sets stehen allen Verkoster:innen zur Verfügung, ob beruflich oder privat.

Trainieren Sie Ihren Geruchssinn

Als zentrale Komponente des Geschmacks spielt der Geruchssinn eine entscheidende Rolle bei der Whiskyverkostung.

Und doch ist es oft schwierig, die Aromen zu benennen, die aus dem Glas aufsteigen. Haben Sie schon einmal das Gefühl gehabt, einen Duft zu kennen, ohne ihn wiederzuerkennen? Völlig normal! So wie wir Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt haben, muss auch das Riechen gelernt und geübt werden.

Le Nez du Whisky ist ein von Fachleuten anerkanntes Arbeitsmittel – und zugleich ein Spiel, das allen offensteht. Schon nach wenigen Wochen werden Sie in der Lage sein, Aromen sicher zu unterscheiden, zu benennen und sich zu merken.

Doch wozu das Ganze?

Machen Sie schnelle Fortschritte bei der Verkostung

Zunächst einmal: Das Erkennen von Whiskyaromen erweitert das Vokabular der Verkostung. Seine Eindrücke in Worte zu fassen, steigert den Genuss und ermöglicht den Austausch mit anderen.

Darüber hinaus liefern die Aromen eines Whiskys wertvolle Hinweise – auf seine geografische Herkunft und die verschiedenen Etappen seiner Herstellung.

In Single Malt Whiskys wurden rund 200 flüchtige Aromastoffe identifiziert. Le Nez du Whisky unterscheidet florale, fruchtige, holzige, phenolische und weitere Noten. Die Aromen lassen sich auch danach einordnen, zu welchem Zeitpunkt sie entstehen: während der Mälzung, im Zuge der Gärung oder Destillation, während der Fassreifung – und schließlich durch das verwendete Wasser.

Ein Beispiel? Beim Darren – also dem Trocknen des Malzes – entstehen Moleküle, die Röstaromen und Rauchnoten mit sich bringen. Wird Torf als Brennstoff eingesetzt, bildet sich ein ganzes Spektrum an torftypischen Molekülen, darunter zahlreiche phenolische Verbindungen: Aromen von Rauch, Nelken, getrockneter Alge oder sogar Gummi.

Werden Sie zum Sherlock Holmes des Whiskys

In Le Nez du Whisky dient Ihnen das Buch, das die Aromafläschchen begleitet, als Ihr persönlicher Leitfaden. Für jedes Aroma wird eine Liste von Whiskys angegeben, in denen sich diese Note wiederfinden lässt. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen den Aromen und den Flaschen, die Sie öffnen – ideal, um bei der nächsten Verkostung den richtigen Riecher zu haben und spannende olfaktorische Ermittlungen anzustellen, ganz locker aus … der Nase!

Stellen Sie sich vor: Man reicht Ihnen ein Glas Whisky. Dank regelmäßigem Training mit unseren kleinen Fläschchen nehmen Sie darin Nuancen von Kirsche und gerösteter Mandel wahr. So viele wertvolle Hinweise! Im Buch erfahren Sie, dass dieses Aromaprofil typisch für japanischen Whisky ist, dass sein fruchtig-süßes, zartes Bouquet vom Benzaldehyd stammt – einer Verbindung, die bei der Gärung entsteht – und dass die geröstete Mandel ein Hinweis auf den Ausbau im Holzfass ist, insbesondere in ehemaligen Portweinfässern. Handelt es sich womöglich um einen Whisky der Brennerei Hakushu? Elementar, mein lieber Watson!

Verfeinern Sie Ihren Geschmack

Sie sind Einsteiger:in und haben eine Vorliebe für „klassische“ Whiskys – eher rund, wenig torfig, aber mit rauchigen, floralen und fruchtigen Noten? Mit Le Nez du Whisky lernen Sie, dass Sie bedenkenlos zum sogenannten Speyside-Stil greifen können. Diese Region Schottlands, oft als das „goldene Rechteck“ des Whiskys bezeichnet, bringt teils sehr elegante Tropfen hervor – mit einer kraftvollen, zugleich sanften Persönlichkeit und einer harmonischen Aromatik.

Wer sein Geruchsspektrum beherrscht, kann außerdem Speisen und Whiskys besonders stimmig kombinieren. Aromen können dabei als roter Faden zwischen Glas und Teller dienen – idealerweise gestaltet man sein Menü ausgehend vom Whisky, nicht umgekehrt. Wichtig: Nicht unbedingt das dominante Aroma bestimmt das Pairing, sondern eine markante, klar erkennbare Note. Einige Beispiele finden Sie hier.

Martine Nouet, Autorin und Journalistin, spezialisiert auf Kulinarik und Spirituosen und heute auf der Insel Islay ansässig, beherrscht die Kunst, das Wesen eines Gerichts mit dem Geist eines Malts in feine Harmonie zu bringen. Im April 2012 wurde sie als erste Französin zur Master of the Quaich ernannt. In Le Nez du Whisky gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung weiter. Sie empfiehlt beispielsweise, ein Gericht gezielt mit einem Gewürz (z. B. Kardamom, Nelke), einem Kraut (z. B. grüner Anis, Basilikum) oder einer Trocken- bzw. Schalenfrucht (z. B. Backpflaume, getrocknete Aprikose, Haselnuss) zu verfeinern – als aromatische Spiegelung des Whiskys im Teller. Vom Aperitif über Käse bis zum Dessert schlägt sie perfekte Paarungen vor. Einige finden Sie hier .

Geschmack und Geruch

54 Aromen der Single Malts, 12 Aromen amerikanischer Whiskeys oder 12 Holznoten – die Éditions Jean Lenoir bieten Aromasets für jeden Geschmack und jedes Niveau.